Zum Status quo des bürgerlichen Geistes: Corona

An dieser Stelle befinden sich Texte zur Analyse und Kritik des aktuellen Zustandes des bürgerlichen Geistes anno 2021 ff. Der ganz normale Wahnsinn dieses Geistes und seine Ausschläge können natürlich nur sehr bedingt untersucht und dokumentiert werden; sie sind einfach kaum noch zu überblicken; und wer will das auch schon? Seinen heftigsten aktuellen Ausschlag und dessen immer noch andauernde Auswirkungen kann man (Stand Dezember 2021) seit 24 Monaten an der Behandlung der Corona-Pandemie durch seinen Verwalter miterleben. Die fortwährende Beherrschung des Alltags durch die Pandemie und der Bezug des Staates auf sie ist ein neuartiges Phänomen. Aus der Art ihrer Bekämpfung könnte sehr viel gelernt werden, auf was es in der bürgerlichen Gesellschaft ankommt und worauf eben nicht. Die Artikel-Reihe (bis dato I – XIX) der Zeitschrift Gegenstandpunkt zur Pandemie analysiert diesen Umgang mit dem Coronavirus. Sie wird hier als erstes zur Thematik dieser Rubrik aufgeführt und, falls erforderlich, laufend aktualisiert.

An dem alltäglichen Irrsinn der (Nicht-)Bewältigung der Pandemie ist übrigens umgekehrt positiv zu bemerken, dass eine sozialistische Übergangsgesellschaft diesem Spuk sehr anders entgegengetreten wäre und ihm ein sehr schnelles Ende bereitet hätte

Pandemie I.

So war „Globalisierung“ nicht gemeint!

Pandemie II.

Vom demokratischen Sinn einer Seuche.

Pandemie III.

Die wirkliche Doppelkrise…Und was Deutschlands öffentliche Meinung oben und unten daraus macht.

Pandemie IV.

Die Regierung unterzieht die Nation einer harten Belastungsprobe

 

Pandemie V.

Exkurs zum Thema Volksgesundheit

 

Pandemie VI.

Hinterher wird nichts mehr wie vorher sein – von wegen!

Pandemie VII.

Kredit und internationale Konkurrenz. Mit Weltgeld gegen die „Corona-Krise“

Pandemie VIII.

Klassenbewusstsein von rechts

Pandemie IX.

Die „Öffnungsdiskussionsorgie“: Geschäft, Leben, Freiheit, Würde – schweres Geschütz gegen seuchenpolitische Vorsicht

Pandemie X.

Von der Pandemie zum Pandämonium des Bösen 

Die Bürger und ihre ultimative Wahrheitsfrage – wer ist schuld an der ganzen Misere?!

Pandemie XI.

Das Virus provoziert eine Klärung des Verhältnisses von Glaube, Wissen und Macht in der Demokratie

Pandemie XII.

Bleibende Lehren aus der Corona-Krise: Wer oder was ist systemrelevant?

Pandemie XIII.

Der Fleischskandal

Pandemie XIV.

Die elende Sehnsucht nach ‚Normalität‘

Pandemie XV.

Der Wettlauf um den Corona-Impfstoff

Geschäft und Gewalt kümmern sich um die Immunisierung der Menschheit

Pandemie XVI.

Highlights öffentlicher Moral in Zeiten von Corona

Pandemie XVII.

Die Sanierung der Lufthansa

Pandemie XVIII.

Deutschland im Winter-Lockdown – eine Zwischenbilanz

Pandemie XIX.

Deutschland und sein „Impfdebakel“

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Die Corona-Verschwörung

 

Transkript des Podcasts vom 23. April 2020 im Arbeitsweltradio (DGB Stuttgart) von Peter Schadt. Dieser Beitrag wurde von einem Leser zugeschickt.