Der erste Band enthält die Ableitung des Imperialismus sowie einen Nachtrag mit kritischen Anmerkungen zu linken Varianten in der Auffassung des leichenträchtigsten Geschäfts der bürgerlichen Welt.
Daß die hier erläuterten Prinzipien, nach denen der Weltmarkt funktioniert, aus den aktuellen und historischen Verlaufsformen der Völkerfreundschaft erschlossen wurden, sei ausdrücklich erwähnt: die mehr oder minder blutigen Ereignisse, die sich jeden Tag der Zeitung entnehmen lassen, sind nämlich nicht die „Empirie“, die zur Theorie hinzutritt, um sie zu bestätigen. Eine Ableitung hat nur für denjenigen einen Mangel, der in ihr nicht die Gesetze – mit Gründen vorgetragen – einer Sache erkennt, sondern ein Instrument sieht, unter das er die Welt subsumiert. Eher schon stehen die alltäglichen Vorkommnisse zu ihrer Erklärung als Notwendigkeiten im Verhältnis des Beispiels – allerdings nicht so, daß sie „bloß“ ein Beispiel wären. Denn als „Illustrationen“ taugen sie nur für Gesetze, die wirklich die ihren sind, also korrekt erschlossen wurden.
Imperialismus I
Ableitung/Anti-imperialistische Illusionen über Staat und Revolution
Der zweite Imperialismus-Band klärt auf über die weltpolitischen Taten der USA, zu denen so sympathische Einrichtungen wie der Vietnamkrieg und die Bonner Republik, die Atomwaffe und der Internationale Währungsfonds gehören, über die nationalen Ausbeutungsleistungen, die demokratischen Errungenschaften, die strategischen Ziele und den praktischen Supranationalismus der amerikanischen Staatsgewalt. Hinweise auf den Volkscharakter der Gringos und ihr Geistesleben, das weltweit durchgeschlagen hat, ergeben sich mehr am Rande.
Der dritte Imperialismus-Band der Resultate-Reihe behandelt in Form von Fallstudien die nach- und untergeordneten Subjekte des modernen Imperialismus und die Prinzipien ihrer Politik.
Siehe auch: Lenins Imperialismusschrift: Ein aktueller, aber falscher Klassiker, in: Karl Held, Theo Ebel: „Krieg und Frieden – Politische Ökonomie des Weltfriedens“, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1983, vergriffen, https://etc.gegenstandpunkt.com/content/krieg-und-frieden#section1-6