Pädagogik

Praktisch ist Erziehung eine klare Sache. Früher brachte sie den preußischen Untertanen, heute den aufgeklärten Wähler und mündigen Steuerzahler hervor. Schulbeamte verfügen zu diesem Zweck über Erziehungsgewalt, nachdem sie einen Eid abgelegt haben. Früher auf den Kaiser, danach auf den Führer, jetzt auf die Verfassung. Ihre Gewalt setzen Lehrer ein, stellen Unterschiede an den Schülern her und schließen so die Mehrheit von ihnen von höherer Bildung aus. Dass sie ihnen damit eine Lebensperspektive in Lohnabhängigkeit mit eingebauter Arbeitslosigkeit eröffnen, ist bezweckt. So geht Erziehung ihren Gang.

Die Wissenschaft von der Erziehung auch. Aber einen anderen. Sie vereidigt den Erzieher ideell noch einmal, und zwar auf den Menschen. Für diesen Menschen erfindet sie sich in gut rassistischer Manier eine Natur, die immer nach der Erziehung verlangt, die ihm zuteil wird. Anpassung und Selbstbestimmung gelten dieser Wissenschaft als höchste Ziele – und vor allem: als Synonyme! Dass die Erziehung für die Berufshierarchie Sieger und Verlierer produziert, akzeptiert die Pädagogik als zwangsläufiges Resultat ihrer Menschenentfaltung: Begabung und Intelligenz stehen für innere Grenzen der Erziehung, Umwelt bzw. Sozialisation für äußere – an denen sich Erzieher angeblich fürchterlich abkämpfen.

Die Wissenschaft von der Erziehung fasst sich in einem einzigen dicken Kompliment an die demokratischen Erziehungsanstalten zusammen. In ihm wird von der wirklichen Zurichtung des Nachwuchses abgesehen, um sie abzusegnen: Erziehung überhaupt ist gut, weil sie dem Menschen dient!

Erziehung im Kapitalismus

Von den Grundlügen der Pädagogik und dem unbestreitbaren Nutzen der bürgerlichen Lehranstalten

VSA, 2016, Neuauflage mit zahlreichen Aktualisierungen ISBN 978-3-89965-691-6

29,80 €

 

Uwe Findeisen, Rezension der etwas anderen Art (zu Huisken, "Erziehung im Kapitalismus")

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Der nachfolgende Beitrag wurde von einem Leser beigesteuert, der den Nürnberger Vortrag von Rolf Röhrig aus dem Jahr 2009 transkribiert hat.

Erziehung im Kapitalismus, Transkript

Erziehung im Kapitalismus, 2013

Karl Held, Erziehung, 1980

Das Menschenbild der Pädagogik

Die Sehnsucht nach dem gehorsamen Willen

Pädagogische Anthropologie

Familienglück in Theorie und Praxis